Kriminalnachrichten

Der Immobilienmagnat wollte sich wegen Betrugs schuldig bekennen, bevor er erstochen wurde

Das Leben des wohlhabenden Immobilienentwicklers Andrew Kissel war sowohl vom Glück als auch vom Tod geprägt. Er lebte verschwenderisch, mit einer Frau, die Freunde als „Komplettpaket“ bezeichneten, und besaß eine Sammlung klassischer Autos. Sein Investmentbanker-Bruder Robert wurde jedoch 2003 von seiner Frau ermordet, ein Vorfall, der eher ein Prolog als in der Vergangenheit war.

Andrew wurde 2006 gefesselt und erstochen in seinem Anwesen in Greenwich, Connecticut, aufgefunden.



Die neueste Folge von Injustice With Nancy Grace, die samstags auf Crimeseries.lat ausgestrahlt wird, untersucht den Mord an Andrew und einige der Fragen, die im Zusammenhang mit seinem grausamen Tod noch offen sind. Doch wie Nancy Grace in der Show andeutet, steckte Andrew Kissel vor seiner Ermordung in Schwierigkeiten.



Tatsächlich sollte Andrew nur wenige Tage nach seiner Ermordung ein Schuldeingeständnis ablegen, weil ihm der Bundesvorwurf vorgeworfen wurde, er habe Investoren bei einer Reihe von Geschäften betrogen. berichtete die New York Times .

Als Gegenleistung für die Unterzeichnung einer Einverständniserklärung drohen Andrew acht bis zehn Jahre Gefängnis, und sein Geld sei nach seiner Verhaftung bereits aufgebraucht, sagte Nancy Grace in der Sendung. Bis zu 40 Millionen US-Dollar von Kissels Vermögen könnten aus seiner Serie betrügerischer Finanzgeschäfte stammen, fügte sie hinzu.



Er lebte in einer Welt, in der es nur um materielle Besitztümer ging, und brauchte immer mehr Geld, um seinen Überschuss zu ernähren und das Bild in seinem Kopf zu nähren, was Erfolg bedeutet, sagte Grace. In all den Fällen, die ich so oft untersucht habe, auf der Suche nach mehr Geld, mehr Besitz und mehr Macht, bedeutet die Abkürzung Kriminalität … und leider ist das der Weg, den Andrew Kissel eingeschlagen hat.

Andrew entwickelte eine Vorliebe für die feineren Dinge und vielleicht auch ein unstillbares Verlangen nach mehr, als er jung war und von seinem wohlhabenden Unternehmervater William Kissel großgezogen wurde, so Freunde und Kollegen, die für a interviewt wurden Artikel im New York Magazine . Als Teenager besaß er einen eigenen Jeep und einen Sportwagen, und seine Highschool-Freundin erzählte der Verkaufsstelle, dass er ihr aus einer Laune heraus ein Auto gekauft habe, als sie 1977 mit Andrew zusammen war.

Als Erwachsener tauchte er kurz nach seiner Heirat mit Hayley Wolff in die Welt der Immobilienentwicklung ein, gründete eine Firma namens Hanrock und kaufte Wohnhäuser auf, heißt es in dem Artikel im New York Magazine. Er fungierte als Schatzmeister der Genossenschaft, in der er lebte, und schließlich begannen seine Partner, Fragen zu den für das Gebäude aufgewendeten Kosten zu stellen.



Im Jahr 2003 erwischten Andrews Partner ihn in einer Vorstandssitzung, sagte Anwalt Michael Assael dem New York Magazine – Andrew habe angeblich Scheinfirmen gegründet, um die Arbeiten am Gebäude zu bezahlen und den Gewinn selbst einzustreichen. Er habe außerdem im Namen der Genossenschaft eine Kreditlinie eröffnet und sich damit 2 Millionen US-Dollar geliehen, so die Quelle.

Dr. Martinez Monterrey Selena

Er stimmte einer stillschweigenden Einigung in Höhe von 4,7 Millionen US-Dollar zu, sagte Assael dem Magazin.

Obwohl sich die Genossenschaft bereit erklärte, nach der Einigung keine Anklage zu erheben, wurde Andrew später in Manhattan wegen schweren Diebstahls und mehr angeklagt, wegen des Geldes, das er der Genossenschaft als Schatzmeister abgenommen hatte, so ein Artikel der New York Times .

„Ich möchte das einfach hinter mich bringen“, sagte Kissel laut New York Magazine zu seinen Partnern. Ich glaube, ich brauche etwas Valium.

Wochen nach der Genossenschaftsvereinbarung wurde Robert Kissel von seiner Frau Nancy ermordet. Nach einem komplizierten Sorgerechtsstreit übernahm Andrew laut New York Magazine das Sorgerecht für die drei kleinen Kinder von Nancy und Robert und brachte sie zusammen mit den beiden Kindern von ihm und Hayley auf sein Anwesen in Greenwich.

Laut der Zeitschrift beschleunigte Andrew seine Immobilieninvestitionen und hatte mehr Erfolg – ​​nachdem er jedoch eine der Investitionen seines Unternehmens in New Jersey liquidiert hatte, ohne es seinen Investoren zu sagen. Seine Erfolge konnten jedoch nicht mit seinen Ausgaben mithalten, und seine Ehe litt, sowohl unter seiner Besessenheit, mehr Geld zu verdienen, als auch unter einer angeblichen Kokainsucht, so das New York Magazine.

Irgendwann im Sommer 2004 erzählte Hayley einer Freundin, dass sie glaubte, Andrew hätte eine Affäre und dass sein Geschäft ein Schneeballsystem sei, berichtete die Verkaufsstelle.

Kirsten Williamson

Ungefähr ein Jahr später wurde Andrew verhaftet und mit mehreren Bundesbetrugsvorwürfen konfrontiert, darunter dem Manhattan-Vorwurf im Zusammenhang mit der Genossenschaft, berichtete das New York Magazine. Das FBI beschuldigte ihn wegen Betrugs im Wert von 25 Millionen US-Dollar in drei Bundesstaaten. Er verkaufte seine Uhren- und Oldtimersammlungen und befand sich Ende März 2006 unter Hausarrest, als er einem Plädoyer-Deal zustimmte.

Am 1. April kamen Umzugshelfer und begannen mit der Räumung der Habseligkeiten von Andrew und Hayley. Als sie am Morgen des 3. April zurückkamen, um die Arbeit fortzusetzen, war Andrew tot – gefesselt, mit über dem Kopf gezogenem T-Shirt und Messerwunden im Rücken. Der Kellerraum war blutüberströmt, und auch er schien zunächst in den Kopf geschossen worden zu sein Die New York Times berichtete damals .

Aufgrund des Umfangs von Andrews zwielichtigen Finanzgeschäften sowie seiner Drogenabhängigkeit verfügte die Polizei zunächst über eine Liste mit Dutzenden potenzieller Verdächtiger für seinen Mord. berichtete der Stamford Advocate .

Um die schockierenden Details des Mordes an Andrew Kissel zu erfahren und mehr über die Personen oder Personen zu erfahren, die des Verbrechens beschuldigt werden, schauen Sie sich „Injustice With Nancy Grace“ auf Crimeseries.lat an und sehen Sie sich samstagabends um 18 Uhr neue Folgen an. ET/PT.